FlussInfo benötigt Ihre Spende, um aktuell bleiben zu können. Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Gewässerbeschreibung Obere Havel

Letzte Änderung: 27. Mai 2022

Die Havel von der Mecklenburgischen Seenplatte bis Berlin nach oben

Map data © OSM (License)

117 Kilometer können wir die Obere Havel mit unserem Kanu in beiden Richtungen ohne Schwierigkeiten befahren. Danach ist aber noch lange nicht das Ende der Möglichkeiten in Sicht, da ein wirklich riesiges Gewässernetz sowohl in Brandenburg als auch in Mecklenburg-Vorpommern angeschlossen ist, auf dem man wegen fehlender oder schwacher Strömung in beiden Richtungen paddeln kann. Wer das nicht kennt, glaubt es kaum!

Man erreicht die Müritz (und damit die Elbe), die Großen Seen der Mecklenburgischen Seenplatte, die Mecklenburgische Kleinseenplatte und Neustrelitz mit dem Ziercker See, die Ruppiner Gewässer, die Rheinsberger Gewässer und den Rhin, die Feldberger Seenplatte mit den Lychener Gewässern, die Templiner Gewässer, die Havelseenkette der Mittleren Havel, die Untere Havel und damit die Elbe, Berlin auf verschiedenen Wasserwegen, den Finowkanal, die Odergewässer und damit Polen, die Dahme-Spree-Gewässer und damit den Spreewald und vieles mehr.

Die Umgebung ist sehr natürlich und weitgehend sehr schwach besiedelt. Ab und zu trifft man mal ein Städtchen, auch etliche Seen werden auf den ersten 50 Kilometern der Oberen Havel direkt durchflossen. Es gibt eine ausreichende Infrastruktur, man kann also oft genug einkaufen, duschen, zelten. Was möchte man mehr? Vielleicht etwas weniger Motorboote in der Hauptsaison, aber man muss bedenken, dass Tourismus fast die einzige Einnahemquelle der Regionen ist und dass es ohne Motorboote kaum Schleusen gäbe. Außerhalb der Hauptsaison ist es hier eher sehr einsam. Das Fahrzeug kann man mit der Eisenbahn nachholen, sowohl Kratzeburg (als Startmöglichkeit) als auch Zehdenick sind an das Schienennetz angeschlossen. Liebenwalde ist gut mit dem Bus zu erreichen, ansonsten nimmt man Berlin oder Oranienburg. Faltbootfahrer können so auch bequem ihre Kanutour durchführen. Besser kann man es kaum bekommen! Vom Hauptbahnhof in Berlin bis Kratzeburg sind es nur 90 Minuten mit der Bahn, womit wir dort, am Beginn der Havel als Paddelgewässer, beste Ausgangsmöglichkeiten vorfinden.

Naturführungen und Naturreisen auf der Oberen Havel nach oben

Map data © OSM (License)

Wer die Obere Havel nicht auf eigene Faust erkunden, sondern sich qualifizierten Führungen anschließen möchte, kann bei folgenden Personen und Organisationen an ruhigen, aber aufregenden Exkursionen und Kanureisen teilnehmen:

Es werden sowohl einzelne Führungen als auch mehrtägige Reisen angeboten. Bei letzteren werden Übernachtungen und Verpflegung organisiert.

Start unserer Kanutour in Kratzeburg am Käbelicksee nach oben

Map data © OSM (License)

Wir können wir unsere Kanutour in Kratzeburg an der Badestelle im Käbelicksee starten und unser Fahrzeug am dortigen Parkplatz stehen lassen: Kratzeburg hat einen Bahnhof, so dass wir unser Auto bei Bedarf auf diese Art wieder zurückholen könnten, z.B. von Berlin.

Bei längerer Anfahrt empfiehlt sich eine Übernachtung vor Ort. Dafür empfehlen wir den kleinen Wasserwanderrastplatz bei "Kanu-Hecht" in Dalmsdorf. Auch wer sich ein Kanu mieten möchte, wird hier bei "Kanu - Hecht" sehr gut bedient, und eine Übernachtung ist nicht nur im Zelt möglich, sondern auch unter Dach in verschiedenen Qualitäten (wie wäre es mit Schlafen in ausgebauten alten Weinfässern?) macht hier ebenfalls Spaß. Das Fahrzeug kann bei Hecht in Sichtweite stehen, was womöglich bessere Gefühle vermittelt als es einsam auf einem Parkplatz außerhalb des Dorfes stehen zu lassen.

Der Käbelicksee ist von hohen Bäumen umstanden, hat mehrere Inseln und sein Wasser ist klar. Schon dieser relativ kleine See muckt aber schon bei entsprechendem Wind mit deutlichen Wellen auf. Er ist der größte der Havel-Quellseen. 

Ab jetzt sind wir im Müritz-Nationalpark unterwegs, es gelten die speziellen Einschränkungen, die auf der Homepage des Nationalparkamtes nachgelesen werden können.

Havel - Anfang nach oben

Map data © OSM (License)

Die Havel ist an ihrem Ausgang aus dem Käbelicksee ein sehr kleiner Fluss. Sie verläuft fast ohne Strömung teils an steilen Waldhängen, teils an sumpfigen Wiesen vorbei und trifft dabei nach ca. 1,5 Kilometern die Straßenbrücke Dalmsdorf - Granzin, bevor der Wasserwanderer für ein paar hundert Meter links den Granziner See streift, den er nicht weiter befahren darf. Anlegen kann (und darf) man erst im Ort Granzin. In Granzin gibt es eine Badestelle, eine Anlegemöglichkeit mit Erfrischungen, die Kanuvermietung "Kormoran Kanutouring" sowie ein Ausflugslokal.

Auch der Granziner See zählt zu den Havel-Quellseen.

Granziner Mühle, Lorenbahn nach oben

Map data © OSM (License)

Wir paddeln geruhsam durch den kleinen Schulzensee und noch weitere 300 Meter Havel auf die Granziner Mühle zu, wo wir unsere Paddeltour unterbrechen "dürfen" und den ganzen Körper stählen können: aussetzen, das Kanu und die Ausrüstung über eine kleine Straße tragen, auf eine Lore setzen und sandige 750 Meter das Gefährt bis zum Pagelsee befördern, wo es wieder genug Wasser gibt. Biwakieren wie früher gewohnt darf man hier auf keinen Fall, obwohl massenhaft Platz vorhanden ist. Es ist streng untersagt und die Gegend wird konsequent kontrolliert. Für das Bußgeld könnte man locker ein 3 - Sterne - Hotelzimmer mieten... Für die Lore wäre es gut, eine 2. Person zur Hilfe zu haben, aber meistens gibt hier jemanden, der hilft.

Pagelsee - Babke nach oben

Map data © OSM (License)

Nach dem Umsetzen, das wirklich Spaß macht und das man zur Not auch als Alleinpaddler bewerkstelligt, paddeln wir frohen Mutes um eine Halbinsel im Pagelsee herum, ohne diese betreten zu fürfen (Schilder). Fahrradfahrer und Wanderer dürfen dort allerdings ganz normal laufen und fahren, dabei natürlich auch anhalten... Warum das so sein muß, erschließt sich dem Normalverbraucher nicht in den ersten Wochen des Nachdenkens.

Wir paddeln unter einer alten Holzbrücke hindurch, die den Wanderweg über den Pagelsee ermöglicht. Der See ist etwa 2 Kilometer lang, aber dergestalt unterteilt wirkt er bedeutend kürzer. Bis Babke haben wir noch etwa 2,7 Kilometer sumpfige Landschaft und den Zootzensee zu genießen, auf dem wir nur an den gelben Tonnen entlang paddeln dürfen. 2 kleine Brücken queren den schmalen Fluss, der hier etwas kanalartig durch die Wiesen führt. Dann erscheint das Gelände der Alten Schleuse Babke.  Am linken Ufer setzen wir aus, um eine Fischtreppe umtragen zu können. Für schwerere Paddelboote steht eine Lore bereit, für die man allerdings schon die Hilfe einer 2. Person bedarf. 

Babke - Blankenförde nach oben

Map data © OSM (License)

Die Havel ist hier flach und schmal, das Wasser ziemlich klar. Beim Fischer kann man Eis essen oder sich mit Fisch oder Bratwurst für die weitere Paddeltour stärken. (Einen Zeltplatz gibt es hier nicht mehr!!) Die Fahrt geht durch das Dorf Babke und weiter bis zum Jäthensee, den wir links ausschliesslich an der Tonnenreihe entlang durchpaddeln dürfen. So erreichen wir nach kurzer Zeit schon den Ausfluss aus dem See. Die Havel ist schon etwas breiter, ihre Ufer sind von Erlen und anderen Gehölzen bestanden. Wir befinden uns immer noch in der Kernzone des Müritz-Nationalparks und dürfen das Ufer nur an ausgewiesenen Plätzen betreten. 

Etwa 700 Meter  vor Blankenförde zweigt rechts ein schmales Fließ ab, das bei niedrigen Wasserständen getreidelt werden muss. Es ist etwa 180 Meter lang und führt zum Jamelsee, an dem der Campingplatz "Zum Hexenwäldchen" liegt. Wasserwanderer sind dort herzlich willkommen, Gruppen müssen sich allerdings immer vorher anmelden. Es gibt dort eine Kanuvermietung, auch Fahrräder können gemietet werden.

Bald kommen die Bootshäuser (manche von ihnen werden als Ferienhaus vermietet) von Blankenförde in Sicht. An der Straßenbrücke Blankenförde - Kakeldütt können wir rasten, am Kiosk einkaufen oder einen Imbiss einnehmen. Ein WC ist ebenfalls vorhanden. 

Blankenförde - Useriner See nach oben

Map data © OSM (License)

Nach einer ausgiebigen Stärkung paddeln wir weiter. Die Havel ist hinter Blankenförde schon bald ein etwa 20 - 30 Meter breiter Fluss. Rechts und links stehen Gehölze und wir paddeln an einer Insel vorbei, da kann schon so etwas wie "Wildnisgefühl" aufkommen. Es erscheint der Görtowsee, den wir rechts an der Betonnung durchfahren. Darauf folgt ein sehr schöner Flusslauf zwischen dem Görtowsee und dem Zierzsee. Die Ufer sind bewaldet und alles ist sehr ursprünglich. Auch den Zierzsee durchfahren wir nur mittig an der Tonnenlinie, und vom Useriner See trennt uns lediglich eine Landenge aus Sumpf und Schilf.

Useriner See - Woblitzsee nach oben

Map data © OSM (License)

Am nördlichen Ende des Useriner Sees liegt noch ein kleiner See: der Kramssee. Er darf nicht befahren werden, und so setzen wir unsere Bootsfahrt rechts herum fort. Der Useriner See liegt bereits außerhalb des Müritz Nationalparks, die spezifischen Befahrungsregelungen sind also ab hier aufgehoben.

Etwa einen Kilometer vor dem Ende das Useriner Sees liegt rechts der "Campingplatz am Useriner See" , ein FKK-Platz, der aber auch eine ganz normal nutzbare Zeltwiese am Wasser für Gäste im Kanu zur Verfügung hat.

Unterhalb des Campingplatzes paddeln wir noch einen Kilometer, dann sind wir an der Useriner Badestelle und der Useriner Mühle. Wir konnten sie schon von weitem an ihrem roten Satteldach erkennen. Hier an der Badestelle ist ein guter Pausenplatz, es gibt auch einen Imbiss/Biergarten. Rechts davon fließt die Havel als zwar gerader, doch schön von Uferbäumen eingewachsener Kanal zur Zwenzower Schleuse. Wir können uns schleusen lassen (nur dreimal täglich) oder unser Boot ganz leicht auf einer Alu-Lore übersetzen: schnell erreichen wir den Großen Labussee.

Jetzt müssen wir auch mit Motorbooten und dem Ausflugsschiff rechnen. Würden wir jetzt nach rechts paddeln, könnten wir auf dem "Campingplatz Zwenzower Ufer" in Zwenzow übernachten (Sanitär, Kiosk, Imbiss). Fahren wir links, sind es 2 Kilometer Fahrt auf diesem See, und die Havel hat uns wieder. Sie ist immer noch sehr schön, wenngleich das Wasser mitunter von den Motorbooten etwas aufgewühlt ist. Nach etwa 1 km kreuzt eine Straßenbrücke (Straße Klein Quassow - Useriner Mühle). Fast ohne Strömung sind wir dann die 3,5 Kilometer vom Großen Labusee bis zum Woblitzsee gepaddelt. Am Ende dieses Flussabschnittes liegt links ein schöner Pausenplatz, aber übernachten ist dort absolut untersagt. Dafür können wir jedoch den sehr gut ausgestatteten Campingplatz "Havelberge" nutzen. Er liegt genau an der rechten Ecke des Zuflusses der Havel zum Woblitzsee, und er hat auch Zeltwiesen für Wasserwanderer direkt am Ufer.

Wesenberg - Schwaanhavelabstecher-Wustrow nach oben

Map data © OSM (License)

Vor uns liegt der schöne Woblitzsee. Es sind etwa 3,2 Kilometer zu paddeln, bis wir in den Wesenberger Hafen gelangen, wo auch ein Wasserwanderrastplatz (Zeltwiese für GÄste mit Kanus) eingerichtet wurde. Ein Sanitärhaus steht zur Verfügung, es gibt auch einen Biergarten, der von der Hafenmeisterin betrieben wird.

Auf kurzen, vorbildlich ausgeschilderten Wegen können wir alle Besorgungen in der Wesenberger Innenstadt erledigen und auch Restaurants besuchen. Dieser Hafen an einem der schönsten Havel-Seen ist auch der Standort des Kanuverleihs "Jahns Bootsvermietung", wo Kajaks und Canadier vermietet werden.

Etwa einen Kilometer hinter der Schleuse zweigt rechts vom Kanal der berühmte Altarm der Havel, die Schwaanhavel ab. Sie ist nur 3 bis 5 Meter breit und streckenweise sehr eng durch Baumhindernisse. Sie glänzt aber durch sehr klares, fischreiches Wasser und eine wilde Natur drumherum, wo man sehr viele verschiedene Vögel singen hören kann. Wildschweine und Rothirsche kann man hier ebenfalls erleben (vor allem früh morgens und abends in der Dämmerung), und natürlich Schwäne.

Wir dürfen die Ufer dieses Nebenarm der Havel nur an ausgewiesenen Stellen betreten. Diese Fahrtroute auf der Schwaanhavel ist für einen Kanuausflug sehr beliebt, aber leider nur etwa 3,5 Kilometer kurz, bevor wir den Plätlinsee erreichen. Auch diesen darf man nur an der betonnten Linie durchfahren, Inseln und Ufer im Nordteil des Sees dürfen nicht betreten werden. (Naturschutzgebiet Nordufer Plätlinsee) Der Plätlinsee hat sehr klares Wasser, und oft sieht man Fischadler und Seeadler in dieser Gegend. Im Frühjahr sind Pirole zu hören und manchmal auch auf ihren hohen Plätzen in den längsten Ästen der Baumkronen zu sehen.

Wir beenden unseren Abstecher und kehren zur Havel zurück. (Hin und zurück etwa 7 Kilometer nur Schwaanhavel, 14 Kilometer bis Wustrow und zurück zur Havel).

Motorboote nach oben

Map data © OSM (License)

Spätestens ab Wesenberg sind wir als Paddler auf der Oberen Havel mit der Tatsache konfrontiert, dass Motorboote mit Wellen, Lärm und dem Gestank giftiger Abgase unsere Ruhe stören. Darüber hinaus kann es in manchen Schleusen zu gefährlichen Situationen kommen, wenn unerfahrene Yachtlenker unsanfte Bewegungen ihrer Fahrzeuge verursachen, sich aufhängen oder die Spundwand rammen etc. Das betrifft vor allem Lenker der beinahe Überhand nehmenden Charterfahrzeuge, die meist ohne Führerschein unterwegs sind. Sie haben nach kurzer Einweisung einen Charterschein bekommen. Bei vielen ist die Einweisung leider sehr kurz ausgefallen.

Wir als Kanuwanderer müssen uns damit arrangieren. Wenn uns ein eiliger Motorbootsfahrer überholt, werden wir eine Heckwelle bekommen, die so stark sein kann, dass Wasser in unser Boot gespült wird. Wir können dem entgegen wirken, indem wir unser Kanu 90° in die Welle hineindrehen, damit sie uns nicht seitlich erwischt. Für Wellen von vorne gilt im Prinzip das Gleiche, aber man kann die Verhältnisse besser einschätzen. Schwierig wird es, wenn mehrere Motorboote dicht aufeinander folgen: dann wird man sich beim zweiten oder dritten vielleicht nicht mehr in die Welle drehen können, weil man dafür natürlich auch Platz benötigt und mit jedem Boot weiter in die Gewässermitte gelangt. Da ist es beim Kajak gut, eine Spritzdecke zu haben und beim Canadier ein wenig Freibord. Bei Ausfahrten aus den Schleusen sollten Kanus die Motorboote zuerst von dannen ziehen lassen, trotz der Abgase.

Auf jeden Fall benötigen wir einen Bootsschwamm, um ab und zu das Wasser aus dem Kanu zu entfernen. Wir sollten jedes Zusammentreffen mit Motorbootfahrern dazu nutzen, auf diese Probleme aufmerksam zu machen. Sie entstehen ja nur, wenn die Höchstgeschwindigkeiten ( nur 9 km/h darf  hier mit Motor gefahren werden!) überschritten und Abstände nicht eingehalten werden, oft nur aus Unkenntnis, manchmal aus Charaktermangel. Wir sollten auch möglichst am linken Ufer paddeln, damit wir von den überholenden Motorbooten möglichst weit Abstand haben. Das ist zwar gegen die Regel (rechts fahren, links überholen), aber es ist sehr praktisch, umso mehr, wenn es viel Platz gibt. 

Wesenberg- Drewensee nach oben

Map data © OSM (License)

Ab Schleuse Wesenberg sind wir 3,5 Kilometer auf der Havel unterwegs, die hier als relativ gerader Kanal ausgeführt ist. Wir treffen dann die Straßenbrücke Ahrensberg. Genau dahinter liegt eine Einsetzstelle mit Pausenplatz. Damit haben wir den Beginn des Drewensees erreicht. Gleich links können wir in den Teil des Drewensee paddeln, der für Motorboote gesperrt ist. Am dort liegenden "Campingplatz Am Drewensee" können wir bestens übernachten. Der Drewensee selbst liegt komplett von Wald umgeben, es ist sehr still dort, da es keine Straßen und Landwirtschaft in der Umgebung gibt.

Sind wir wieder zurück auf der Havel, können wir entweder rechts beim Fischer anlegen und uns mit Fischgerichten verwöhnen lassen oder wir paddeln gleich unter der originellen Brücke hindurch, die als Haus gestaltet ist ("Hausbrücke Ahrensberg"). Diese Hausbrücke soll die einzige in Europa sein...

Havel zum Wangnitzsee und Großem Priepertsee nach oben

Map data © OSM (License)

Hinter der Hausbrücke liegt der winzige Finowsee, es folgen etwa zwei Kilometer Havel. Die Ufer sind sehr natürlich bis wild, wir haben rechts und links hohe Bäume. Dann führt uns die Havel zum nächsten See: den Wangnitzsee müssen wir nur einen halben Kilometer rechts durchpaddeln. Es würde sich aber sehr lohnen, die schöne Natur vom gesamten Wangnitzsee aus zu genießen. Er ist frei von Motorbooten und ebenfalls wie der Drewensee ganz von Wald umgeben. Wenn es also unsere Zeit erlaubt, sollten wir eine Seerundfahrt auf dem Wangnitzsee einplanen. Es gibt einige sehr schöne Inseln und manche Badestelle.

Es folgt der Großen Priepertsee. Wir halten uns auf diesem etwa 2 Kilometer langen See möglichst rechts, da links von der Seemitte zeitweilig Wasserski gefahren wird (allerdings sehr selten). Da möchten die meisten von uns doch nicht hinein geraten. In Priepert können wir links an der Badestelle anlegen (Einsetzstelle mit Parkplatz). Ein kurzes Stück dahinter betreibt Herr Simon die Kanustation Priepert, wo wir auch zelten könnten. Es gibt eine Dusche und WC.

Ellbogensee nach oben

Map data © OSM (License)

Wir unterqueren die Straßenbrücke Priepert - Strasen und gelangen an die Stelle, wo sich zwei Wasserstraßen kreuzen: die Müritz-Havel-Wasserstraße und die Obere-Havel-Wasserstraße. Hier fahren alle Motorboote, die zwischen den Müritzgewässern oder den Rheinsberger Gewässern und Berlin unterwegs sind als auch die, die nach Neustrelitz oder Wesenberg fahren. Entsprechend ist in der Saison das Verkehrsaufkommen, der Lärm und die Luftqualität.

Paddeln wir rechts, herrscht schnell wieder Ruhe und wir erreichen bald eine kleine Badestelle an der wir eine Pause einlegen können. Witerhin rechts paddelnd würden wir auf der Müritz-Havel-Wasserstraße über die Schleuse Strasen zur Müritz paddeln (10-Seen - Havel - Rundtour) oder nach Rheinsberg. Wir biegen links in den Ellbogensee und können beim Hafen anlegen, um einen Imbiss im dortigen Biergarten einzunehmen oder auf dem Wasserwanderrastplatz zu zelten. GAnz in der Nähe liegt die Kanustation von Kanatu.

Die Havel folgt weiter dem Ellbogensee, der zwei große Biegungen vollzieht und insgesamt 7 Kilometer Länge bei höchstens 300 Meter Breite aufzuweisen hat. Direkt am Ellbogen (schlanke Halbinsel) ist das Anlegen für eine kleine Pause möglich, nachdem wir längere Zeit fast nur Schilfufer hatten.

Ziernsee nach oben

Map data © OSM (License)

Wir verlassen Mecklenburg-Vorpommern und sind ab jetzt in Brandenburg unterwegs. Im südlichen Knick des Ellbogensees liegt der Zeltplatz "NaturCamping am Ellbogensee" (früher C53). Das Gelände steigt zwar relativ steil an, aber der Wasserwanderer kann unten in Ufernähe bestens sein Zelt aufbauen und die Gastfreundschaft der netten Campingplatz-Betreiber genießen. Sie haben den Platz vor wenigen Jahren von einer Vorbesitzerin erworben und inzwischen sehr schön hergerichtet.

Unser nächster See ist der Ziernsee. Auch hier gibt es einen Campingplatz, den "Campingplatz am Ziernsee" (früher C46), der ganz im Wald liegt, ohne eine Ortschaft in der Nähe.

Beim Ausgang des Ziernsees passieren wir den Ort Kleinmenow. Dort finden wir am linken Ufer einen ausgewiesenen, überdachten Pausenplatz. Die folgende Badestelle sollten wir zum Anlegen nicht nutzen, wie ein Schild der Gemeinde uns mitzuteilen versucht. Unter einer Fußgängerbrücke hindurch gepaddelt, sind wir schon wieder in einem kleinen Stück Havel und erreichen bald den Menowsee, den wir nur kurz streifen, bevor wir die Steinhavel erreichen.

Steinförde nach oben

Map data © OSM (License)

Die Havel heißt hier "Steinhavel", weil es hier zu Anfang des zweiten Jahrtausend eine Steinfurt gegeben hat. Daher wird der Ort, der gleich erscheint, auch "Steinförde" genannt. Aber außer einer Straßenbrücke sieht man im Sommer auch von diesem Ort nicht viel, allerdings gibt es kurz vor der Straßenbrücke einen kleinen Pausenplatz (als offizieller Biwakplatz ausgewiesen).

Bald paddeln wir zur Steinschleuse, am linken Ufer steht die alte "Steinmühle", die natürlich nur eine gewöhnliche Mühle war und keine Steine gemahlen hat. Sie hat in ihrer wechselvollen Geschichte sowohl der Papierherstellung gedient als auch als Korn- und Ölmühle hergehalten. (Die Schleuse wird zwischen 2019 und 2024 erneuert, das Haptbauwerk ist am 27. Mai 2022 freigegeben worden, die Nebenbauwerke sind noch in Arbeit. Kanus müssen schleusen, können nicht umtragen).

Fürstenberg nach oben

Map data © OSM (License)

Der Schleusenwärter der Steinhavelschleuse bringt uns auf das Niveau der Fürstenberger Havel hinunter. Kurz darauf sind wir im Röblinsee, an dessen linkem Ufer der "Campingplatz am Röblinsee" liegt. Wer hier kein Campinggast ist und nur für einen Tourenstart in die Havel einsetzen möchte, zahlt einen kleinen Obolus. Für das Aussetzen gilt dasselbe.

Wir paddeln in die Schleusen-Havel (geradeaus vom Röblinsee kommend) und erreichen die Automatik-Schleuse Fürstenberg, um uns in den Baalensee hinab schleusen zu lassen. Wenn wir die Schleusung umgehen wollen, biegen wir links vor der Schleuse in die Gänse-Havel ab. An der dort liegenden "Alten Reederei" betreibt Familie Wittke eine Pension und Ferienwohnungen, in deren Bistro und Cafe können wir Kaffee trinken, Eis geniessen und Mittag essen. Am Ende der Gänsehavel, mitten in der Stadt, wurde im Winter 2009 ein neuer Kanu- und Fischpaß eingeweiht, wir können am Wehr vorbei sanft zur folgenden Priester-Havel und Schul-Havel hinab gleiten und sind im Schwedtsee nahe dem Stadthafen. 

In der Priester-Havel gleich hinter dem neuen Fischpaß wurde fast gleichzeitig ein neuer Wasserwanderrastplatz (mit Duschen und WC) gebaut, der seit Mai 2009 zur Verfügung steht. Hier hat man auch an Anschließmöglichkeiten für die Kanus gedacht! Den Baalensee haben wir auf diese Weise ausgelassen.

In Fürstenberg kann man gut einkaufen und alle touristischen Vorzüge genießen, die eine Stadt zu bieten hat, die vom Fremdenverkehr lebt. Es mangelt, wie in fast allen derartigen Wasserstädten, allerdings an Kanu-Einsetzstellen. Warum nur? Paddelt dort niemand der Einwohner und deren Kinder?

Im Schwedtsee liegt links der Hafen, dort kann der Wasserwanderer direkt beim Restaurant und Biergarten anlegen und essen gehen. Der kleine Bach "Iserdiek", der hier mündet, ist nur ein kurzes Stück aufwärts befahrbar und ansonsten gesperrt. Am Ufer der östlichen Bucht des Schwedtsees befindet sich die Gedenkstätte zum Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Dort können wir direkt vor der Jugendherberge an einem winzigen Strand anlegen. (sie Einsetzstellen). Kurz nachdem wir den Schwedtsee verlassen, liegt im Beginn der "Siggelhavel" rechts das "Technische Denkmal Eisenbahnfähre" mit einem guten Pausenplatz. Anlanden können wir direkt vor dem kleinen Hafen, in dem die Fähre liegt, wenn sie nicht gerade zwecks Restauraion auf dem Trockenen liegt.

Stolpsee nach oben

Map data © OSM (License)

Wir verlassen den Schwedtsee und folgen knapp zwei Kilometer einer recht breiten, natürlichen Havel mit üppig bewachsenen Ufern. Sie ist rechts und links von Wald gesäumt und bringt uns zum drei Kilometer langen Stolpsee. Den Stolpsee durchpaddeln wir möglichst am südlichen Ufer, der nördliche Seeteil wird dann und wann zum Wasserskilaufen genutzt. Dadurch und durch stärkere Winde können hier schon mal ziemlich hohe Wellen entstehen, entsprechend vorsichtig sollten wir sein. Am rechten Ufer gibt es einige wenige Anlandemöglichkeiten zum Pausieren. Die beste öffentliche liegt bei Kilometer 55,2, es ist eine Art Strand in einer Bucht. 

Kurz vor Himmelpfort liegt auch am ansonsten verschilften Ufer links ein Pausenplatz, der zu einer ausgewiesenen Kanueinsetzstelle gehört.

Über die Schleuse Himmelpfort sind von hier aus die Lychener Gewässer angeschlossen. Über kleine Bäche mit einigen Umsetzstellen und Landtransport (Kanushuttle des Fischers für den Küstrinchener Bach) kann man die Feldberger Seenlandschaft erreichen. Am Ostende des Stolper See liegt der Campingplatz D28, etwas westlich davon "fließt" die Havel hinter einer kleinen Insel wieder aus dem See.

Zootzen - Bredereiche nach oben

Map data © OSM (License)

Im folgenden Havel-Abschnitt zeigen sich schon die Ausläufer der Schorfheide: die Ufer-Abhänge werden höher, fast immer sind sie bewaldet. Die Havel kurvt durch sandige Waldlandschaft, rechts erscheint der Campingplatz D37, der kleine Ort Zootzen ist nicht weit. Direkt hinter dem Campingplatz Zootzen können wir am Dorf-Festplatz anlegen, um eine verdiente Pause einzulegen. Es gibt mehrere überdachte Pausenplätze sowie eine Schutzhütte. Da dort auch ein Parkplatz liegt, ist dieser Ort auch gut als Einsetzstelle zu nutzen.

Die folgenden sieben Kilometer paddeln wir durch schönste Kiefernwälder, in denen uns so mancher Eisvogel oder Schwarzspecht mit seinen Darbietungen erfreut, bevor wir das kleine Dorf Bredereiche erreichen. An seichtem Ufer können wir bestens anlegen. Vor der Schleuse links können wir uns in der Gaststätte "Bootshaus" stärken oder uns dort zum Zelten auf der Dorfwiese an der nahe gelegenen Badestelle anmelden. Ein WC-Container steht in der Nähe. Beim Bootshaus kann Wasser gezapft und geduscht werden. Es gibt einige hundert Meter vom Hafen entfernt einen gut sortierten Landmarkt, in dem wir unsere Vorräte wieder auffrischen können.

Die folgende Schleuse wird im Selbstbedienungsmodus betrieben. Ab Ortsausgang Bredereiche fließt die Havel durch das "Naturschutzgebiet Kleine Schorfheide". Wir dürfen die Ufer nicht betreten, der Abschnitt reicht bis Burgwall sowie die Templiner Gewässer aufwärts bis zum Röddelinsee. Schilder an den Ufern weisen uns zudem darauf hin, dass die umliegenden Wälder mit Munition verseucht und auch in der Hinsicht nicht betretbar sind.

Nach knapp sechs Kilometern durch sehr angenehme Wald- und Heide-Landschaft sind wir bei der Havel-Schleuse Regow angekommen. 

Regow bis Zaaren nach oben

Map data © OSM (License)

Direkt an der Schleuse Regow, die wir selbst bedienen müssen, liegt der Ziegenhof, wo wir (am Wochenende) allerlei Produkte aus der Ziegenzucht kaufen können, vor allem den schönsten Ziegenkäse. Ein paar hundert Meter weiter finden wir direkt vor dem Havel-Altarm einen kleinen Biwakplatz. Zum WC können wir am Ufer entlang zum Ziegenhof wandern.

Wir paddeln hier durch eine sehr einsame Gegend. Die Ufer sind fast durchgängig bewaldet und meist hügelig. Biber haben an vielen Bäumen ihre deutlich sichtbaren Spuren hinterlassen, auch an den Hängen.

Die nun folgende Schleuse Zaaren wird ebenfalls von uns selbst bedient. Bis zur Schleuse Schorfheide (auch Selbstbedienung) paddeln wir jetzt noch drei Kilometer auf der eindrucksvollen Havel. Sie fließt hier in teilweise recht engen Kurven durch schönste Natur. Unterhalb der Schleuse zweigt links die Zufahrt zu den Templiner Gewässern ab. Diese sind nur wenig schmaler als die Havel, und man paddelt hier durch herrlichstes Sumpf- und Bruchwaldgelände.

Schleuse Schorfheide bis Burgwall nach oben

Map data © OSM (License)

Auch auf diesem Abschnitt werden wir mit schönem, teils sumpfigen Uferbewuchs verwöhnt. Nach etwa sieben Kilometern könnten wir eigentlich rechts von der Havel in das Tornowfließ paddeln. In den Wentowsee können wir jedoch von hier aus nicht paddeln, da das Umtragen an der Tornow-Mühle unmöglich ist. Ansonsten sehen wir dort das Schloss Tornow, einen Schinkel-Bau, der jetzt von einem Verein liebevoll restauriert und als Schulungszentrum genutzt wird. Wasserwanderer sind dort ebenfalls gerne gesehen, sei es für eine Übernachtung im Zelt mit Nutzung der Sanitäranlagen des Schlosses oder um bei Regen ein Zimmer zu nutzen.

Etwa 300 Meter unterhalb der Einmündung des Tornowfließ' endet das Naturschutzgebiet Kleine Schorfheide.

Wir kommen jetzt zum Örtchen Burgwall. Vorher zweigen rechts die Wentowgewässer mit dem Großen Wentowsee ab, die über die Marienthaler Schleuse zu erreichen sind. In Burgwall finden wir links einen kleinen Wasserwanderrastplatz der zum Unterbrechen der Paddeltour und Übernachten einlädt. Er gehört zur Gastwirtschaft "Zur Fähre". Die kleine Personenfähre ist aber stillgelegt.

Die Anlegemöglichkeit hier wird auch als örtliche Einsetzstelle genutzt.

Ziegeleipark bis Zehdenick nach oben

Map data © OSM (License)

Bis Zehdenick folgt die nächsten neun Kilometer ein Stück Havel, das von einer großen Wasserfläche umgeben ist, die durch ehemalige Tonstiche gebildet werden. Die meisten sind private Gewässer und für Paddler nicht zu befahren, aber eine reiche Tier- und Pflanzenwelt nutzt sie als sehr wertvollen Lebensraum. Wir haben es hier mit einer sehr ungewöhnlichen Landschaft zu tun. 

Rechts bei Havel-Kilometer 21,5 erscheint der "Ziegeleipark". Hier wurde nicht nur in einem ehemaligen Tonhafen eine moderne Marina errichtet, sondern man kann hier eine komplette Ziegelproduktionsanlage besichtigen. Auf einer Lorenbahn können wir uns durch den Park ziehen lassen. 

Unterhalb Mildenbergs können wir vor der Eisenbahnbrücke an beiden Ufern eine kleine Paddelpause einlegen.

Allmählich kommt Zehdenick in Sicht. In Zehdenick gibt es alle Einkaufsmöglichkeiten sowie Objekte und Ausstellungen zur Industriekultur in der historischen Innenstadt zu sehen. Zum Anlegen paddeln wir direkt an der Wartestelle der Schleuse geradeaus in den alten Stadthafen bei der historischen Mühle hinein. Auch dort ist Zelten möglich, man meldet sich bei der dortigen Gaststätte auf der Halbinsel an.

Die Schleuse Zehdenick bringt uns einige Meter tiefer auf das Wasser-Niveau des folgenden Havel-Abschnitts namens "Voss-Kanal" hinunter. Umtragen ist hier nicht möglich. Wir paddeln an dem alten Kloster vorbei, das am rechten Ufer vor der Kamp-Brücke liegt. Direkt dahinter sehen wir den Hafen des WSA Eberswalde, Standort Zehdenick. Dort beginnt auch der Verlauf der "Schnellen Havel", dem schmalen, so gut wie stehenden Altgewässer der Havel. Das hübsche Bauwerk der Stauung mit dem integrierten Wehr wird "Freiarche" ganannt. 

Vosskanal von Zehdenick bis Liebenwalde nach oben

Map data © OSM (License)

Unterhalb der Schleuse Zehdenick heißt die "Obere Havel Wasserstraße" (bei uns nur Obere Havel genannt) "Vosskanal". Dieser etwa 16 Kilometer lange Kanal wurde zum Ende des 19. Jahrhunderts gebaut, um die vielen Frachttransporte mit Ziegeln zu ermöglichen, die von den Ziegeleien aus der Gegend um Zehdenick zum Aufbau Berlins gebracht werden mussten. Er verläuft recht gerade durch die Havelniederung und wird in seinem Verlauf bis zur Schleuse Bischofswerder immer mehr zur Dammstrecke. Sein Wasserspiegel liegt damit oberhalb der Umgebung. Etwa 4 Kilometer unterhalb dieser Schleuse zweigt links der Lange Trödel ab, eine Teilstrecke des etwa 400 Jahre alten Finowkanals.

Die "Obere Havel-Wasserstraße" endet hier offiziell mit Kilometer 0.0 - und damit unsere Beschreibung der Oberen Havel. 

Paddeln wir in den Langen Trödel hinein, können wir kurz hinter der neuen Hubbrücke links in der Neuen Marina Liebenwalde anlegen oder aussetzen. Wir befinden uns in einem ruhigen, beschaulichen Ort. Hier können wir uns mit allem Nötigen für eine Weiterfahrt versorgen oder Essen gehen und bei Bedarf auch leicht eine Pension oder ein Hotel finden. Ferner können wir uns im Heimatmuseum anschaulich über die Geschichte des Finowkanals informieren.

Um unser Fahrzeug nach Beendigung unserer Kanutour wieder vom Einsetzort zu holen, fahren wir am besten mit dem Bus bis Oranienburg und haben von dort gute und schnelle Bahnverbindungen, sogar bis Kratzeburg (über Neustrelitz), Neu-Ruppin oder etwas langsamere nach Wesenberg und Mirow.

Paddeln wir aber auf der Havel weiter, kommen wir zur Schleuse Liebenwalde und nach 1 Kilometer an der breiten Havel-Oder-Wasserstraße an, die zwar auch natürlichen Bewuchs an Ihren Ufern besitzt, aber durchaus von ziemlich großen Schubverbänden und ähnlichem befahren wird.

Als gemütlich wäre eine Weiterfahrt nicht gerade zu bezeichnen, aber der geübte Kanuwanderer kann den Kanal gut für eine Verbindung zu den Ruppiner Gewässern oder den Brandenburgischen Gewässern etc. (siehe Übersicht) bzw. Berliner Gewässern nutzen. 

 

Gewässerkarten zur Unterstützung Ihrer Planung und für unterwegs